12 Wege zur Effektivität: Handeln Sie im gesellschaftlichen Interesse

Analysieren Sie jetzt die Beziehung der Organisation/-seinheit zur Gesellschaft, in der diese eingebettet ist.

Wie könnte die Organisation/-seinheit Interessen der Gesellschaft besser gerecht werden?

Berücksichtigen Sie berechtigte Interessen der Gesellschaft, in der Sie tätig sind. Berücksichtigen Sie z.B. das Interesse der Kommune an sicheren Arbeitsplätzen, an der Einhaltung von Umweltschutz-Richtlinien und der Unterstützung des Vereinslebens bei Ihren Entscheidungen.

Halten Sie sich an bestehende Gesetze und Auflagen. Handeln Sie nach dem Legalitätsprinzip und ethisch einwandfrei. Ansonsten wird Ihr Image darunter leiden wie zahlreiche Beispiele aus der Geschichte zeigen.

Ziel dieser Reflexionsaufgabe ist es, gesellschaftliche Interessen angemessen zu berücksichtigen.
Überlegen Sie sich Möglichkeiten, Ihre Beziehung zur Gesellschaft konstruktiv weiter zu entwickeln.
Bearbeiten Sie die folgende Reflexionsaufgabe.

Beantworten Sie für Ihre Organisation/-seinheit die folgenden Leitfragen:

  • Welche berechtigten gesellschaftlichen Interessen bzw. Erwartungen bestehen im Hinblick auf Ihre Organisation/-seinheit (z.B. die Einhaltung von Umweltschutzauflagen)? Welche Erwartungen kommen in nächster Zeit verstärkt auf Sie zu?
  • Welche Chancen und Risiken für die zukünftige Entwicklung sind mit diesen Erwartungen verbunden?

Wie gut nehmen Sie Ihre gesellschaftliche Verantwortung bisher wahr? Geben Sie einen Prozentsatz zwischen 0 (äußerst gering) und 100 (äußerst gut) an.

  • Welche Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung Ihrer Organisation/-seinheit leiten Sie ab?

© Prof.Dr.Merk

 Quelle

Kontakt: merk@t-pu.de