12 Wege zur Effektivität: Handeln Sie kollegial

Worin besteht die Bedeutung kollegialer Zusammenarbeit?
Flexible Anpassungen an veränderte Marktbedingungen setzen entsprechend flexible Organisationsformen und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit voraus.
Kooperationsformen müssen sich an Kundenanforderungen orientieren. Sie müssen die Organisation in die Lage versetzen, auf veränderte Rahmenbedingungen zu reagieren.
Abteilungsgrenzen müssen zugunsten neuer Kollaborations- bzw. Zusammenarbeitsformen kritisch hinterfragt werden.
Agiles Management als Führungsprinzip kann neue Formen der Zusammenarbeit erforderlich machen, um die Fähigkeit einer Organisation sicherzustellen, schnell und flexibel auf Veränderungen zu reagieren.
Durchlässige Hierarchien und übergreifende Prozesse setzen transparente, bereichsübergreifende Kommunikation voraus.
Cross-funktionale Zusammenarbeit kann schnell individuelle Lösungen an der direkten Kontaktstelle zum Kunden bieten, ohne vorher auf zentrale Vorgaben oder langwierige Genehmigungen warten zu müssen.
Organisationen sollten sich in Richtung Netzwerkstrukturen weiterentwickeln, wo dies sinnvoll ist, um interdisziplinär und selbstverantwortlich Lösungen zu erarbeiten, die für die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit der Organisation erforderlich sind und den Umgang mit Komplexität erleichtern.
Mitarbeiter neigen oftmals dazu, sich „vertikal“ vor allem an Vorgesetzten zu orientieren. Vernachlässigen Sie nicht die „horizontalen“ Anspruchsgruppen, Ihre Kollegen, die in keiner hierarchischen Beziehung zu Ihnen stehen.
Handeln Sie kollegial und engagieren Sie sich in abteilungsübergreifenden Kooperationsformen, die die Erreichung der Organisationsziele wirksam unterstützen.
Beantworten Sie für die Organisation/-seinheit die folgenden Leitfragen:
- Worin besteht die Bedeutung abteilungsübergreifender Zusammenarbeit in der Organisation/-seinheit (z.B. um schnell und flexibel übergeordnete Ziele zu erreichen, Kundenprojekte zu bearbeiten bzw. auf Veränderungen zu reagieren)?
- Wo kann cross-funktionale Zusammenarbeit schnell individuelle Lösungen an der direkten Kontaktstelle zum Kunden bieten, ohne vorher auf zentrale Vorgaben oder langwierige Genehmigungen warten zu müssen?
- Welche Herausforderungen für den zukünftigen Umgang mit cross-funktionaler Zusammenarbeit kommen auf die Organisation/-seinheit zu? Welche Entwicklungen/ Trends sind absehbar?
- Welche Chancen und Risiken für die zukünftige Entwicklung sind mit neuen Herausforderungen verbunden?
Wie gut schätzen Sie die Qualität Ihrer kollegialen Zusammenarbeit ein? Geben Sie einen Prozentsatz zwischen 0 (äußerst gering) und 100 (äußerst gut) an.
Welche Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung Ihrer Organisation/-seinheit leiten Sie ab?
© Prof.Dr.Merk
Kontakt: merk@t-pu.de