Komplexe Fragen durch einfache ersetzen - Fehlurteile vermeiden

Kernthese: Fehlurteile können entstehen, wenn häufig unbewusst komplexe Fragen nicht umfassend beantwortet werden, sondern vereinfachende Antworten auf alternative Fragen gegeben werden, die der Themenstellung nicht gerecht werden.
Der Nobelpreisträger Daniel Kahneman hat in seinem Weltbestseller "Schnelles Denken, langsames Denken" verschiedene Effekte erörtert, die unsere Urteils- und Entscheidungsfähigkeit negativ beeinflussen können.
Dazu gehört der Effekt "komplexe Fragen durch einfache zu ersetzen".
Selbstreflektion:
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Das Unternehmen, in dem Sie beschäftigt sind, steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen. Sie sollen sich spontan zu Zukunftsstrategien äußern.
Wie antworten Sie auf die komplexe Frage:
„Was können Sie dazu beitragen, die Zukunftschancen für unser Unternehmen optimal auszuschöpfen und alle wesentlichen Risiken zu vermeiden?“
Fällt Ihnen die Antwort leicht (v.a. unter Zeitdruck)? Falls nicht, besteht die Neigung spontan eine einfachere Frage zu beantworten: „Besteht überhaupt Veränderungsbedarf in unserem Unternehmen?“
Hintergrund:
Komplexe Fragen können Ohnmacht auslösen. Sie überfordern aufgrund ihrer Komplexität, wenn Sie spontan nicht in der Lage sind, diese kompetent zu beantworten. Wenn eine befriedigende Antwort auf eine schwierige Frage, einen komplexen Sachverhalt, nicht schnell gefunden werden kann - intensives Nachdenken sehr anstrengend und Ergebnisse ungewiss wären -, wird diese Frage oftmals spontan (die alternative Frage fällt uns intuitiv ein) durch eine ähnliche einfachere Frage ersetzt, die dann beantwortet wird, ohne dass sie die Ersetzung bemerken.
Wenn die einfachere Frage und die damit verbundene Antwort der Komplexität der Themenstellung nicht gerecht wird, können die vereinfachenden Antworten zu Fehlurteilen führen.
Individueller Transfer:
Wie relevant ist der Faktor für Sie? In welchen Situationen sehen Sie Handlungsbedarf?
Wie können Sie komplexe Fragen angemessen beantworten bzw. Fehlurteile durch Vereinfachung vermeiden?
- Nutzen Sie Methoden, die die Beantwortung komplexer Fragen erleichtern (z.B. zur Strategieentwicklung bewährte Analysetools einsetzen).
- Fragen Sie genau nach, ob Sie den Kern der Fragestellung richtig verstanden haben.
- Lassen Sie sich und anderen Zeit, die Komplexität im Detail zu durchdenken.
- Bewerten Sie kritisch, ob die Antworten der Komplexität der Fragestellung gerecht werden. Fragen Sie ggf. fehlende Aspekte ab.
© Prof.Dr.Merk
Kontakt: merk@t-pu.de