Lösen Sie Probleme systematisch: 2.Situationsanalyse

Bearbeitungshinweis:
Beschreiben sie ein komplexes Problem, das detaillierte, vertiefte Überlegungen erfordert, um zu einer begründeten Lösung zu kommen. Die Phase der Situationsanalyse umfasst eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation. Beantworten Sie Leitfragen zur Klärung der Ausgangssituation. Wählen Sie für die Klärung der Ausgangssituation die in Ihrem konkreten Fall relevanten Fragen aus.
Berücksichtigen Sie bei Ihren Antworten v.a. überprüfbares, objektiv gesichertes Faktenwissen.
Sofern Sie mit anderen zu einer gemeinsamen Lösung kommen wollen, diskutieren Sie Ihre Antworten solange, bis sie eine gemeinsam akzeptierte Einschätzung zu den Fragen festhalten können.
„Worauf können Sie sich gemeinsam verständigen?“
Halten Sie diese Sichtweisen im Protokoll fest.
Systemische Fragen:
- Welches Problem wollen Sie lösen?
- Wie stellt sich die Ausgangssituation derzeit dar? Welche Assoziationen kommen Ihnen zum Thema? Was geht Ihnen durch den Kopf, wenn Sie an die derzeitige Situation denken?
- Was passiert(e) immer wieder? Welche Störungen treten immer wieder auf?
- Wodurch ist das Problemumfeld gekennzeichnet? Wer ist vom Problem (z.B. einem Konflikt zwischen mehreren Parteien) direkt und indirekt betroffen?
- In welchen Situationen zeigt sich das Problem typischerweise? Wer ist daran vor allem beteiligt? Wie verhalten sich die Parteien? Wie wirken sich diese Verhaltensweisen im Hinblick auf das Problem aus?
- Wann ist das Problem zum ersten Mal aufgetreten? Gab es Ausnahmen? Wann ist das Problem zum letzten Mal nicht aufgetreten?
- Wie hat sich die Situation seit dem ersten Auftreten insgesamt verändert?
- Lassen sich Regelmäßigkeiten/ Trends/ Muster erkennen, wenn Sie die Entwicklung über den Gesamtzeitraum beobachten? Welche Gerüchte kursieren ggf. zum Thema?
- Wie sieht die Situation aus Sicht von unbeteiligten Dritten aus (z.B. Kollegen, Kunden, Vorgesetzten, Partnern, Mitarbeitern bei geschäftlichen Themen)? Wo bestehen Übereinstimmungen, wo Diskrepanzen in den Sichtweisen? (Hinweis: Zirkuläre Fragen („Um-die-Ecke-Fragen“) dienen dazu, die aktuelle Situation aus einer anderen Perspektive zu betrachten und dadurch neue Sichtweisen zu entwickeln. Hinterfragen Sie die eigenen Denkweisen, indem Sie sich in die Lage anderer Personen versetzen.)
- Was sind die zentralen Themen? Worin besteht insbesondere die Diskrepanz zwischen dem Ist- und dem Soll-Zustand?
Hinweis: Fassen Sie Ihre bisherigen Überlegungen in einem abschließenden Statement zusammen.
Wie lässt sich eine Fragestellung für die Problembearbeitung formulieren?
Wie können wir erreichen, dass…?
Abschlussfragen zur Ausgangssituation:
• Sind die wesentlichen Fakten zur Ausgangssituation geklärt?
• Besteht Konsens hinsichtlich der Einschätzung unter den Beteiligten?
• Welche Fragen sind ggf. noch offen? Wie sollen diese geklärt werden?
• Kann die Analyse der Ausgangssituation (erste Phase) erfolgreich abgeschlossen werden? Sind die Voraussetzungen für den Übergang zur nächsten Phase geklärt? Sind alle Beteiligten motiviert, die Arbeit gemeinsam fortzusetzen?
• Falls ja, wie können Sie Ihre zukünftige Zusammenarbeit ggf. noch
verbessern?
© Prof.Dr.Merk
Kontakt: merk@t-pu.de