Lösen Sie Probleme systematisch: 4.Ursachenanalyse

Bearbeitungshinweis:

Im Rahmen der Ursachenanalyse wird untersucht, warum das Problem aktuell ungelöst ist. Klären Sie Hintergründe und Ausnahmen. Probleme existieren nur solange sie aufrechterhalten werden. Machen Sie sich Ihre eigene Verantwortung bewusst. Beantworten Sie Leitfragen zur Klärung der Ursachen des Themas. Wählen Sie in dieser und allen folgenden Phasen wiederum die relevanten Fragen aus und protokollieren Sie ggf. gemeinsam getragene Ergebnisse, wenn Sie die Fragen mit anderen bearbeiten.

Systemische Fragen:

  • Warum ist das Problem entstanden? Wie lässt es sich erklären, dass das Problem gerade jetzt diese Bedeutung hat?
  • Was ist schon alles versucht worden? Mit welchem Erfolg? Warum ist das Problem aufgrund der bisherigen Maßnahmen noch nicht gelöst?
  • Wenn das Problem nicht auftritt? Wann und warum ist dies der Fall?
  • Wie (durch was) wird das Problem aufrechterhalten?
  • Welche Ursachen sehen Nichtbeteiligte? (Hinweis: Wechseln Sie die Perspektive. Dies kann die Ursachenanalyse erleichtern, indem die belastende Suche nach „Schuldigen“ in Verbindung mit „Selbstentblößung“ vermieden wird.)
  • Wer ist an der Lösung am meisten interessiert? Wer "profitiert" vom Fortbestehen des Problems?
  • Woran liegt es, dass die Situation nicht noch schlimmer ist?
  • Welche Verhaltensweisen der Beteiligten werden/ wurden in der Vergangenheit positiv / negativ sanktioniert?
  • Was sind geschriebene / ungeschriebene Regeln, die Einfluss auf das Problem haben?
  • Was gilt allgemein als Ursache für Erfolg / Misserfolg in diesem Zusammenhang?
  • Welche Strukturen behindern / fördern eine positive Entwicklung?
  • Wie würden Sie Ihren Beitrag zur Entstehung des Problems auf einer Skala von 1 bis 10 bewerten?
  • Was müsste geschehen, damit das Problem noch schlimmer wird? Was müssten Sie tun? Wodurch könnten Sie das Thema endgültig zum Scheitern bringen? (Hinweis: Paradoxe, widersprüchliche Fragen irritieren auf den ersten Blick. Schwierige, oftmals festgefahrene Situationen werden überzeichnet. Die Betroffenen sollen sich vorstellen, was passieren würde, wenn ein an sich unerwünschtes Verhalten sogar noch weiter verstärkt auftreten würde. Die damit verbundene Dramatisierung der Konsequenzen soll Impulse auslösen, die zu ungewohnten Gegenreaktionen, dem Ausbruch aus traditionellen Gewohnheiten führen.)
  • Welches Fazit ziehen Sie aus der Ursachenanalyse? Welche Ursachen sind Ihrer Meinung nach für die aktuelle Problematik entscheidend?

Abschlussfragen zur Ursachenanalyse:
Sind alle relevanten Ursachen geklärt?
• Besteht Konsens hinsichtlich der Einschätzung unter den Beteiligten?
• Welche Fragen sind ggf. noch offen? Wie sollen diese geklärt werden?
• Kann die Phase erfolgreich abgeschlossen werden? Sind die Voraussetzungen für den Übergang zur nächsten Phase geklärt?
• Falls ja, wie können Sie Ihre zukünftige Zusammenarbeit ggf. noch verbessern?

Zu Teil 5: Lösungen

© Prof.Dr.Merk

Quelle

Kontakt: merk@t-pu.de