Lösen Sie Probleme systematisch: 6.Umsetzung

Diese Phase beinhaltet die konkrete Umsetzung des erstellten Lösungsplans.
Dazu gehört die Beantwortung der folgenden Fragen:
- Wer ist bis wann wofür verantwortlich?
- Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
- Welche Möglichkeiten haben Sie, gefundene Problemlösungen zu realisieren?
- In welcher Organisationsform (z.B. Projektorganisation) werden die Umsetzungsschritte realisiert?
- Wo liegen die Verantwortlichkeiten?
- Welcher Entscheidungsbedarf wird durch den Veränderungsprozess hervorgerufen? Wie wird dieser Bedarf gedeckt?
- Gibt es passende Entscheidungsstrukturen? Wie können die Linienverantwortlichen in ausreichendem Maß eingebunden werden?
- Wie werden die Maßnahmen abgestimmt, so dass sie sich nicht behindern?
- Wie gehen Sie mit "Störungen" um?
- Wie stellen Sie sicher, dass die Beteiligten ausreichend informiert werden?
In diesem Abschnitt geht es darum, konkrete Maßnahmen für die Lösung der herausgearbeiteten Problemsituationen zu finden.
Es geht also um die Verteilung von Aufgaben an unterschiedliche Personen und die Festlegung des zeitlichen Rahmens, in dem diese Aufgaben bewältigt werden sollen. In einer To-Do-Liste wird festgehalten, wer was wann wo wie mit wem bis wann tut. Sie dient auch zur Dokumentation des aktuellen Bearbeitungsstandes.
Erarbeiten Sie so konkret wie möglich einen „Maßnahmenplan“. Vermeiden Sie dadurch Missverständnisse, wer wofür verantwortlich ist. Jeder muss konkret wissen, was er zu tun hat. Halten Sie die erforderlichen Umsetzungsschritte fest sowie deren Zuordnung zu bestimmten Personen.
Der Maßnahmenplan enthält Aussagen zu folgenden Punkten:
• Was: welche Maßnahme mit welcher Priorität (ggf. wozu: mit welchem Unterziel) umzusetzen ist
• Wie: auf welche Art (z.B. mit Hilfe welcher Methode, Ressourcen)
• Wer: durch wen die Maßnahme verantwortlich realisiert wird; ggf. mit wem: wer an der Umsetzung mitwirkt
• Wann: der Zeitpunkt, ab dem bzw. bis zu dem die Maßnahme durchgeführt werden soll
• Review/ Kontrolle: wie die Ausführung kontrolliert wird bzw. eine Rückmeldung über die Realisierung der Maßnahme erfolgt (dazu wird im abschließenden Punkt „Sicherstellung“ näher eingegangen)
Abschlussfragen zur Umsetzung:
• Sind alle relevanten Voraussetzungen für die Umsetzung geklärt?
• Besteht Konsens hinsichtlich der Einschätzung unter den Beteiligten?
• Welche Fragen sind ggf. noch offen? Wie sollen diese geklärt werden?
• Kann die Phase erfolgreich abgeschlossen werden? Sind die Voraussetzungen für den Übergang zur nächsten Phase geklärt?
• Falls ja, wie können Sie Ihre zukünftige Zusammenarbeit ggf. noch verbessern?
© Prof.Dr.Merk
Kontakt: merk@t-pu.de