Respektvoll kommunizieren. Für einen konstruktiven gesellschaftlichen Dialog
Öffentliche Debatten sind häufig durch ein negatives Kommunikationsklima geprägt. Mangelnder Respekt vor dem Meinungsgegner, Pauschalurteile, Verunglimpfungen, stereotype Abwertungen, Skandalisierungen, gegenseitige Populismusvorwürfe und Provokationen sind typische Erscheinungsformen.
Derart geprägte öffentliche Debatten tragen eher zu einer Polarisierung der öffentlichen Meinung bei als zu mehr Verständigung.
- Wie könnte ein respektvoller Diskurs geführt werden, bei dem es nicht um Skandalisierung und Verunglimpfung anderer geht, sondern um einen von Wertschätzung getragenen Dialog, der konstruktiv zu mehr gegenseitigem Verständnis und neuen, gemeinsam getragenen Vorstellungen für die zukünftige Gestaltung unserer Gesellschaft führt?
- Wie könnten öffentliche Diskussionen ablaufen, die sich nicht nur in Angriffs- und Rechtfertigungsorgien ergießen und von Rechthaberei und absoluten Wahrheitsansprüchen geprägt sind, sondern durch die Bereitschaft, auch die eigenen Argumente selbstkritisch in Frage zu stellen und offen zu sein für bessere Argumente anderer?
- Wie erreichen wir einen ergebnisoffenen Dialog mit dem Ziel, neue Erkenntnisse in einem sachlich-konstruktiven Streitgespräch zu gewinnen, bei dem es um Wahrheit und nicht um die Durchsetzung von Meinungen und Machtinteressen geht?
Ein respektvoller Umgang ist für eine demokratische Gesellschaft, die die Menschenwürde jedes Mitglieds als oberstes Gebot definiert, unverzichtbar. Die Bereitschaft, voneinander zu lernen, eigene Positionen bei besseren Gegenargumenten in Frage zu stellen und nicht ideologisch abzuschotten, gehört zu den Grundtugenden einer offenen, sich weiterentwickelnden Gesellschaft.
Wenn Sie das Thema vertiefen wollen...
Quelle: Prof. Dr. H.-J. Merk: Respektvoll kommunizieren: Für einen konstruktiven gesellschaftlichen Dialog, 2021
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne unter merk@t-pu.de zur Verfügung.